Cookie-Einstellungen
Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Andere Cookies sind Cookies, die identifiziert und noch nicht kategorisiert wurden.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zum Hauptinhalt springen

Schwangerschaft trotz PCO-Syndrom

[ffb_paragraph_0 unique_id=“5hsn31ga“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-left%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Das Polyzystische Ovarialsyndrom, kurz: PCO-Syndrom, ist eine der häufigsten Ursachen von Unfruchtbarkeit bzw. von Hormonstörungen. In Deutschland sind etwa fünf bis zehn Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter von dieser Hormonerkrankung betroffen. Hinter dem PCO-Syndrom verbirgt sich eine hormonelle Störung, die mit zahlreichen Beschwerden verbunden ist. Neben weiteren Symptomen kann ein unerfüllter Kinderwunsch als häufige Folge eintreten. Mit welchen Symptomen das PCO-Syndrom einhergeht, welche Ursachen diesem zugrunde liegen und wie dieses die Erfüllung des Kinderwunsches sowie eine laufende Schwangerschaft beeinflussen kann, haben wir hier für Sie zusammengetragen.

Symptome des PCO-Syndroms

Verlängerte Monatszyklen, ein gänzliches Ausbleiben der Menstruation, Übergewicht, Hautprobleme in Form von (starker) Akne aber auch dichter Haarwuchs im Gesicht, an der Brust und den Oberschenkeln können Symptome eines PCO-Syndroms (PCOS) sein. Treten diese Anzeichen einzeln oder in Kombination auf, entsteht für Betroffene häufig eine große Belastungssituation – vor allem für Frauen mit Kinderwunsch.

Grundsätzlich gilt, dass beim Auftreten dieser Symptome eine rasche medizinische Abklärung ratsam ist, da ein unentdecktes PCO-Syndrom langfristig mit Folgekomplikationen einhergehen kann. So haben Betroffene ein erhöhtes Risiko am metabolischen Syndrom, an Diabetes, an einer Insulinresistenz oder an Gebärmutterschleimhautkrebs (Endometriumkarzinom) zu erkranken. Außerdem werden in Zusammenhang mit dem PCOS auch häufiger Herz-Kreislaufprobleme und Altersdiabetes beobachtet.

Ursachen des PCO Syndroms

Die Ursachen für das PCO Syndrom sind bislang nicht restlos aufgeklärt. Im Vordergrund steht ein Ungleichgewicht der hypophysären Hormone FSH und LH. Eigentlich sollte das FSH in der 1. Zyklushälfte überwiegen, doch beim PCOS ist es umgekehrt, das LH überwiegt. Dieses steuert die Androgenproduktion in den Eierstöcken (TheKa-Zellen). Grundsätzlich wäre das gut, denn die Androgene (vor allem Testosteron und Androstendion) sind die Vorläufer der Östrogene. Werden es jedoch zu viele männliche Hormone, so blockieren sie die Östrogensynthese und das Wachstum der Eibläschen.

Das Hormon Insulin wirkt über Mittlersubstanzen (v. a. IGF-1) hemmend auf das Wachstum der Eibläschen. Besteht eine angeborene Insulinresistenz oder Übergewicht, kommt es zu hohen Insulinspiegeln und einer Hemmung des Zyklusgeschehens.

Daneben gibt es noch angeborene Enzymdefekte (wie z. B. den 21-Hydroxylase-Mangel), die z. B. zu einem zu hohen Anfluten von männlichen Hormonen führen.

Schwangerschaft trotz PCO Syndrom

Problematisch für die Erfüllung eines Kinderwunsches sind dabei vor allem die Zyklusstörungen (bis hin zu einer ausbleibenden Menstruation), die als Folge der gestörten Hormonspiegel auftreten. Bei der Betroffenen tritt der Eisprung nur selten auf oder bleibt vollständig aus. Zusätzliches Übergewicht, welches ein Symptom des PCOS sein kann, erschwert zusätzlich den Eintritt einer natürlichen Schwangerschaft. Häufig ist daher die Erfüllung des Kinderwunsches nur auf künstlichem Weg möglich. Erfahrungen zeigen aber, dass Patientinnen mit einem PCOS gute Chancen auf einen Schwangerschaftseintritt im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung haben. Zum Einsatz können Insulinsentizer wie z. B. Metformin, hormonelle Zyklusregulationen durch Clomifen und Gonadotropine, neuerdings durch sog. Aromatasehemmer wie Letrozol und letztlich auch Verfahren wie IVF oder ICSI.

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_buttons_0 unique_id=“5hsn6sjp“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22btn%22%3A%7B%22button%22%3A%7B%220-%7C-button1%22%3A%7B%22button1%22%3A%7B%22text%22%3A%22Jetzt Termin vereinbaren%22%2C%22size%22%3A%22md%22%2C%22width%22%3A%22btn-w-auto%22%2C%22link%22%3A%7B%22url%22%3A%22https%3A%2F%2Fivf.kommid-web.de%2Ftermine-online%2F%22%7D%2C%22text-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22text-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22border-color%22%3A%22%5B2%5D%22%2C%22border-hover-color%22%3A%22%5B3%5D%22%2C%22bg-color%22%3A%22%5B43%5D%22%2C%22bg-hover-color%22%3A%22%5B43%5D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22buttons-align%22%3A%22text-center%22%2C%22buttons-align-sm%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-md%22%3A%22%22%2C%22buttons-align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_buttons_0]