Zum Hauptinhalt springen

Kryotransport

Allgemeine Patienteninformation zum Kryotransport

Was ist ein Kryotransport?

Wenn Sie Ihre Kinderwunschbehandlung in einer anderen Klinik fortsetzen möchten, kann ein Kryotransport notwendig werden. Dabei handelt es sich um den sicheren Transport von gefrorenen Zellen (z.B. Samenzellen, Eizellen, Embryonen) in speziellen Behältern von einer Einrichtung zur anderen. Die Kosten für Organisation und Versand der Kryoproben werden Ihnen als Auftraggeber in Rechnung gestellt.

Wie wird der Kryotransport organisiert?

Wenn ihre eingefrorenen Zellen in das Kinderwunsch Centrum München (KCM) eingelagert oder von dort an ein anderes Zentrum ausgelagert werden sollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrem Anliegen. Sie erhalten von unseren Biologen im IVF-Labor alle notwendigen Informationen und Unterlagen per E-Mail, um den Kryo-Versand vorzubereiten. Bitte planen Sie für die Bearbeitung und die Durchführung Ihres Transportauftrags etwa 2-3 Wochen ein, vorausgesetzt, alle Dokumente liegen vollständig vor.

Wer führt den Kryotransport durch?

Für den sicheren Versand ihrer kryokonservierten Zellen empfehlen wir Ihnen, ein zertifiziertes Transportunternehmen zu beauftragen. Das KCM / die Medlab München-Pasing GmbH & Co. KG arbeiten hierfür in Kooperation mit der Air Liquide Medical Cryo-Bank Krefeld (CBK) und der Cryo Logistics Germany (CLG) zusammen.  Für die Durchführung des Kryotransports nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit der gewünschten Transportfirma auf.

AIR LIQUIDE Medical GmbHCryo-Bank
Fütingsweg 34
47805 Krefeld

Gunnar Löbbe, Teamleitung Cryo-Bank
Tel:          02151 379– 9868
E-Mail:    cryobank@airliquide.com
Web:       www.kryobank.d

CLG Cryo Logistics Germany UG
Grundstraße 20
91093 Heßdorf

Maria Hoffmann
Tel.:         +49 (0)162 595 0157
E-Mail:    info@cl-germany.de
Web:       CryoLogisticsGermany.de

Wichtig: Das KCM/Medlab übernimmt keine Haftung für die Sicherheit von Fremdbehältern.

Sind Kryotransporte in das und aus dem Ausland zugelassen?

Der Transport von Spermien, Eizellen und Embryonen in und aus deutschen Gewebeentnahmeeinrichtungen unterliegt strengen gesetzlichen Bestimmungen der EU. Zusätzlich hat jedes Land eigene Einfuhrbestimmungen für biologisches Material. Aus diesem Grund kann das KCM sich nur an der Organisation von Kryotransporten innerhalb Deutschlands beteiligen. Ein Kryo-Versand ins oder aus dem Ausland erfordert daher die Zwischenlagerung in einer Kryobank oder Gewebeeinrichtung in Deutschland. Diese Einrichtung muss die Genehmigung der zuständigen Regierungsbehörde besitzen und den bürokratisch aufwendigen Transportauftrag abwickeln können.

Was ist zu tun?

Bevor der Kryotransport starten kann, sind folgende Schritte Ihrerseits notwendig:

  • Senden Sie ihre Anfrage mit dem Betreff „Kryotransport“ an info@ivf-muenchen.de
  • Informieren Sie die abgebende und annehmende Einrichtung über die gewünschte Umlagerung ihrer eingefrorenen Zellen
  • Erledigen Sie alle Formalitäten zur Herausgabe oder Annahme der Kryo-Proben in der anderen Einrichtung
  • Nehmen Sie Kontakt mit dem kooperierenden Transportunternehmen Air Liquide Medical oder Cryo Logistics Germany auf und schließen Sie einen Transportvertrag ab
  • Geben Sie im KCM folgende Unterlagen ausgefüllt und unterschrieben zurückolgende Unterlagen ausgefüllt und unterschrieben zurück:
    • Auftrag Umlagerung kryokonservierter Patientenproben
    • Einverständniserklärung zum Kryotransport
    • Kopie des Personalausweises mit tagesaktuellem Datum und Unterschrift
    • Bei Einlagerung die Vertragsvereinbarung mit der KCM Medlab München-Pasing GmbH & Co. KG