Zum Hauptinhalt springen

Unregelmäßiger Zyklus

Unregelmäßiger Zyklus? Wir klären Ursachen und verbessern Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft.
Unregelmäßiger Zyklus? Wir klären Ursachen und verbessern Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft.

Unregelmäßiger Zyklus als mögliche Ursache für unerfüllten Kinderwunsch

Ein stark schwankender oder ausbleibender Zyklus deutet häufig auf Störungen der Eizellreifung, des Eisprungs oder der Gelbkörperbildung hin – und beeinträchtigt so Ihre Chance auf eine Schwangerschaft . In vielen Fällen lässt sich das hormonelle Gleichgewicht durch gezielte Maßnahmen zur Zyklusoptimierung wiederherstellen, sofern keine weiteren Fruchtbarkeitsfaktoren vorliegen. Sollte sich trotz aller Bemühungen kein Erfolg einstellen, begleiten wir Sie weiterhin vertraut und kompetent auf Ihrem Weg zum Wunschkind.

Unregelmäßiger Zyklus und Eizellreifungsstörung

Bei den Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch spielen Zyklusstörungen eine führende Rolle. Ein unregelmäßiger Zyklus oder ein vollständiges Ausbleiben der Menstruationsblutung sind deutliche Hinweise für eine Störung der Eibläschenreifung im Eierstock oder des Eisprungs. Je nach Schweregrad der Hormonveränderungen kann eine Zyklusstörung auch mit einer Beeinträchtigung der Gelbkörperbildung einhergehen. Dabei können die unterschiedlichsten Hormonsysteme im Ungleichgewicht sein. Finden sich keine weiteren fruchtbarkeitsmindernden Faktoren, ist oft eine einfache Therapie zur Zyklusoptimierung möglich, um den Kinderwunsch zu erfüllen. Unabhängig vom Zyklus können dagegen auch genetische Faktoren die Eizellqualität beeinflussen. Liegt ein unregelmäßiger Zyklus oder ein vollständiges Ausbleiben der Periode vor, ist es in jedem Fall ratsam, die Gründe hierfür medizinisch abklären zu lassen.


Unregelmäßiger Zyklus: Anzeichen

Ein unregelmäßiger Zyklus kann in Form von verschiedenen Symptomen auftreten. Meist zeigt sich eine Störung durch einen verkürzten oder verlängerten Zyklus. Ist der Zyklus stark verkürzt, tritt der Eisprung meist zwischen dem achten und zehnten Zyklustag auf. Ist der Zyklus verlängert, verschiebt sich meist auch der Eisprung auf einen späteren Zeitpunkt im Zyklus.

Es kann allerdings nicht nur die Dauer des Zyklus gestört sein. Auch kann der Eisprung bis zur nächsten Menstruationsblutung vollständig ausbleiben. Während in der ersten Zyklushälfte die Basaltemperatur eher niedrig ist, fällt die Temperatur kurz vor dem Eisprung häufig ab. In der zweiten Zyklushälfte lässt sich eine steigende Basaltemperatur und ein Temperaturanstieg um mindestens 0,2 °C messen. Grund dafür ist das Hormon Progesteron. Dieses wird nach dem Eisprung im Gelbkörper gebildet und wirkt sich auf das Wärmeregulationszentrum des Körpers aus. Lässt sich daher in sogenannten monophasischen Zyklen keine Temperaturhochlage beobachten, oder sinkt die Temperatur bereits nach weniger als zehn Tagen wieder, ist die Gelbkörperphase verkürzt.

Sollten also deutlich verkürzte oder verlängerte Zyklen auftreten oder sich eine veränderte Temperaturentwicklung messen lassen, können hier Anzeichen für Eibläschenreifungsstörungen oder einen fehlenden Eisprung vorliegen. Orientierung bietet ein ärztlich begleitetes Zyklusmonitoring.

  • Der Zyklus ist auf 35 bis 90 Tage verlängert
  • Der Zyklus ist auf weniger als 25 Tage verkürzt
  • Die Blutung fällt sehr schwach aus (Hypomenorrhoe)
  • Die Blutung fällt besonders stark aus (Hypermenorrhoe)
  • Die Regelblutung hält weit über eine Woche an
  • Verstärkt auftretende Zwischen- oder Zusatzblutungen
  • Die Regelblutung bleibt vollständig aus, ohne dass eine Schwangerschaft vorliegt

Zyklusstörungen: Mögliche Ursachen

  • bei einer Störung im Zwischenhirn wird das Hormon GnRH nicht gebildet oder freigesetzt (z.B. Kallmann-Syndrom)
  • der Rhythmus der pulsatilen Freisetzung von GnRH ist verändert: Ursachen können Ess-Störungen mit Gewichtsverlust oder exzessive körperliche Belastungen sein
  • Zerstörung der Hirnanhangsdrüse durch Tumore oder Trauma (Kraniopharyngeom, Sheehan-Syndrom)
  • Hyperprolaktinämie: Erhöhung des milchbildenden Hormons Prolaktin aus der Hirnanhangsdrüse
    Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse
  • Störungen der Nebennierenrinde
  • PCO-Syndrom: eine Veränderung der Eierstöcke mit Erhöhung der männlichen Hormone
  • vorzeitige Erschöpfung oder Zerstörung der Follikelreserve der Eierstöcke (sog. prämatures Ovarialversagen, Chemotherapie, Bestrahlung)
  • Stress: Körperlicher oder emotionaler Stress beeinflusst die Hypothalamus-Hypophysen-Achse, die den Zyklus steuert, und kann so den Eisprung verzögern oder ausfallen lassen.
  • Gewichtsschwankungen: Starkes Zu- oder Abnehmen, Essstörungen oder ein zu geringer Körperfettanteil können den Zyklus stören, weil Hormone, die für die Regelblutung nötig sind, aus dem Gleichgewicht geraten.
  • Krankheiten und Medikamente: Chronische Erkrankungen, Schilddrüsenprobleme oder bestimmte Medikamente (z. B. Antidepressiva oder Verhütungsmittel) können Einfluss auf die Zyklusregelmäßigkeit haben.
  • Bei Verdacht auf hormonelle Ursachen hilft eine strukturierte Abklärung über Zyklusmonitoring und Hormonanalysen.

Genetische Faktoren für einen unregelmäßigen Zyklus und geringere Eizellenqualität

Trotz eines normalen Eisprungs können aber auch genetische Faktoren die Fruchtbarkeit herabsetzen. Chromosomenfehlverteilungen (Aneuploidien) der Eizelle treten dabei in höherem Lebensalter der Frau durch alterungsbedingte Veränderungen häufiger auf.

Angeborene strukturelle Chromosomenanomalien wie Translokationen sind dagegen oft Zufallsbefunde bei der Diagnostik und führen unabhängig vom Lebensalter zu Aneuploidien mit Unfruchtbarkeit oder gehäuften Spontanaborten. Hier kann die Durchführung einer PID helfen.


Wie wirkt sich ein unregelmäßiger Zyklus auf den Kinderwunsch aus?

Kurz vor dem auftretenden Eisprung ist die Fruchtbarkeit am höchsten. Ist der Zyklus unregelmäßig, kann dieser Zeitpunkt meist nur schwer oder gar nicht festgestellt werden. Häufig kann die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft bereits durch ein Beobachten und Berechnen des Zyklus erhöht werden. Auch können Ovulationstests bei der Bestimmung des fruchtbaren Zeitpunkts helfen. Ergänzend bringt ein ärztlich begleitetes Zyklusmonitoring zusätzliche Sicherheit.

Lassen sich allerdings sehr starke Zyklusschwankungen beobachten oder die Menstruationsblutung bleibt mehrfach vollständig aus, ist eine medizinische Abklärung der Ursache empfehlenswert.


Therapie eines unregelmäßigen Zyklus

Um den Kinderwunsch mit der passenden Behandlung zu unterstützen, ist es besonders wichtig, die Ursache für die Zyklusunregelmäßigkeiten abklären zu lassen. Dabei wird in erster Linie festgestellt, ob der Eisprung verzögert, unregelmäßig oder gar nicht eintritt. Wird ein medizinisches Problem diagnostiziert, kann eine behutsame Hormonbehandlung bei Kinderwunsch oder eine hormonelle Zyklusoptimierung sinnvoll sein.

– Stressreduktion
– genügend Schlaf
– ausgewogene Ernährung
– ausreichend Bewegung
– Verzicht auf Alkohol und Genussmittel

Wird jedoch ein medizinisches Problem, eine Unterleibs- oder Stoffwechselerkrankung als mögliche Ursache diagnostiziert, kann eine Hormontherapie oder eine Therapie mit Medikamenten notwendig sein.

Unabhängig davon, ob bei Ihnen eine Zyklusstörung vorliegt oder andere Ursachen wie beispielsweise eine Funktionsstörung im Eileiter, im Kinderwunsch Centrum München klären wir die Ursache für Ihren unerfüllten Kinderwunsch umfänglich ab. Mit Kompetenz, Wissen und langjähriger Erfahrung begleitet Sie unser Klinikteam mit einem breiten Spektrum an Leistungen sowie Behandlungsmethoden auf Ihrem Weg zum Start einer eigenen Familie.

Häufig gestellte Fragen zum unregelmäßigen Zyklus

  • Was ist ein unregelmäßiger Zyklus?

    Was ist ein unregelmäßiger Zyklus?

  • Wie weiß ich ob ich schwanger bin bei unregelmäßigem Zyklus?

    Wie weiß ich ob ich schwanger bin bei unregelmäßigem Zyklus?

    1. Schwangerschaftstest:
      Frühestens etwa 14 Tage nach dem vermuteten Eisprung im Urintest. Bei sehr unregelmäßigen Zyklen lohnt sich eine ärztliche Begleitung; im Zyklusmonitoring lässt sich der Eisprung genauer eingrenzen.
    2. Körperliche Anzeichen (variieren individuell und sind „unsichere Schwangerschaftszeichen“)
      1. Empfindliche oder geschwollene Brüste
      2. Müdigkeit, vermehrtes Schlafbedürfnis
      3. Häufigerer Harndrang
      4. Übelkeit oder veränderter Appetit
      5. Leichte Unterleibsschmerzen oder Ziehen
    3. Ärztliche Bestätigung
      Ein Bluttest kann schon wenige Tage nach der Einnistung positiv sein. Mit Ultraschall ist eine Schwangerschaft etwa nach der fünften oder sechsten Schwangerschaftswoche sichtbar

    Wenn seit der letzten Periode mehr als 35 Tage vergangen sind, lohnt sich ein Test – unabhängig davon, wie lang der Zyklus sonst ist.

  • Wann ist der Eisprung bei unregelmäßigem Zyklus?

    Wann ist der Eisprung bei unregelmäßigem Zyklus?

    Bei unregelmäßigen Menstruationszyklen lässt sich der genaue Zeitpunkt des Eisprungs nicht zuverlässig vorhersagen, da er nicht einem festen Muster folgt. Im Durchschnitt findet der Eisprung etwa zwei Wochen vor dem Einsetzen der nächsten Regelblutung statt. Bei einem idealtypischen 28-Tage-Zyklus wäre das ungefähr am Tag 14.

    Wenn die Zykluslänge jedoch variiert – beispielsweise zwischen 25 und 35 Tagen – verschiebt sich der Eisprung entsprechend und kann irgendwo zwischen dem 11. und 21. Zyklustag eintreten.

    Um den Eisprung bei solchen Schwankungen besser zu bestimmen, bieten sich verschiedene Hilfsmittel an:

    • LH-Teststreifen, die den Hormonanstieg vor dem Eisprung anzeigen,
    • die genaue Beobachtung der Konsistenz und Menge des Zervixschleims,
    • sowie das tägliche Aufzeichnen der Basaltemperatur, die nach dem Eisprung leicht ansteigt.

    Diese Methoden ermöglichen eine individuellere und genauere Bestimmung des fruchtbaren Zeitfensters, das bei unregelmäßigen Zyklen sonst schwer abzuschätzen ist. Ergänzend schafft ein Zyklusmonitoring zusätzliche Sicherheit.

  • Kann man mit einem unregelmäßigen Zyklus schwanger werden?

    Kann man mit einem unregelmäßigen Zyklus schwanger werden?

    Ja, eine Schwangerschaft ist auch bei unregelmäßigem Zyklus möglich. Der Eisprung findet meist trotzdem statt, auch wenn er schwerer vorherzusagen ist. Methoden wie Ovulationstests oder Temperaturmessung helfen, die fruchtbaren Tage zu erkennen. Bei anhaltenden Problemen und Kinderwunsch helfen wir Ihnen natürlich gerne. Vereinbaren sie einfach einen Termin bei uns. Bei anhaltenden Problemen hilft häufig eine behutsame Hormonbehandlung.

  • Wann gilt ein Zyklus als unregelmäßig?

    Wann gilt ein Zyklus als unregelmäßig?

    Von einem unregelmäßigen Zyklus spricht man, wenn Abstände deutlich schwanken (typisch < 24 oder > 35 Tage) oder die Schwankungen wiederholt mehr als etwa 7–9 Tage betragen.

  • Welche Ursachen sind häufig?

    Welche Ursachen sind häufig?

    Hormonelle Schwankungen (z. B. Störungen der Follikelreifung, Gelbkörperschwäche), Stress, Gewichtsänderungen, intensiver Sport, Schilddrüsenstörungen, PCO-Syndrom, Absetzen hormoneller Verhütung; seltener organische Ursachen.

  • Wann sollte ärztlich untersucht werden?

    Wann sollte ärztlich untersucht werden?

    Wenn Zyklen über Monate deutlich schwanken, Blutungen sehr stark/schwach sind, zusätzliche Beschwerden bestehen (z. B. Schmerzen, Zwischenblutungen) oder ein Kinderwunsch vorliegt. Zyklusmonitoring sowie Hormon-/Ultraschalldiagnostik klären die Ursache.

Unabhängig davon, ob bei Ihnen eine Zyklusstörung vorliegt oder andere Ursachen wie beispielsweise eine Funktionsstörung im Eileiter, im Kinderwunsch Centrum München klären wir die Ursache für Ihren unerfüllten Kinderwunsch umfänglich ab. Mit Kompetenz, Wissen und langjähriger Erfahrung begleitet Sie unser Klinikteam mit einem breiten Spektrum an Leistungen sowie Behandlungsmethoden auf Ihrem Weg zum Start einer eigenen Familie.